Ein ganzes Jahr voller Musik
Konzert von Musikalischen Früherziehungs- und der Blockflötengruppen
Zum Schuljahresabschluss haben die jüngsten Musikschulschülerinnen und -schüler die Ergebnisse ihrer Arbeit in einem lebendigen Konzert vorgestellt. Unter dem Titel „Die Jahresuhr“ wurde Musik zu allen vier Jahreszeiten präsentiert. Die Kinder sangen, spielten und stellten ihre Lieder mit Bewegungen dar. Ihre Begeisterung sprang sofort auf das zahlreich erschienene Publikum über. Die Lehrerinnen Sabine Fuchs, Kerstin Hartwich-Gareis, Valentina Hasch und Julia Luft hatten die Kinder bestens vorbereitet und bei ihnen die Begeisterung und Freude an der Musik geweckt. Musikschulleiter Dr. Dirk van Betteray sah sich bestätigt, wie wichtig das Projekt „Musikalische Früherziehung für alle“ ist, in dem alle Vorschulkinder kostenfrei ein Jahr lang in den Kitas Unterricht in musikalischer Früherziehung bekommen. Finanziert wird dieses Projekt von der Musikschule, die dringend auf Spenden angewiesen ist, um dieses Projekt auch in den kommenden Jahren anbieten zu können.
Die Geschäftsstelle der Musikschule bleibt am Freitag, 17.06.2022 geschlossen!!!
Wichtige Änderungen!
Ab August ist die Geschäftsstelle donnerstags statt freitags von 9 Uhr bis 12 Uhr geöffnet.
Die Schulordnung wurde für Neuverträge an das Gesetz fü faire Verbraucherverträge angepasst
KLASSENVORSPIEL IM MORSBACHER KULTURBAHNHOF
Am Montag, 13.06.23 hatten einige Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Sabine Fuchs zum Klassenvorspiel in den Morsbacher Kulturbahnhof eingeladen. Mit zwei- und vierhändiger Literatur erfreuten die jungen Pianist*innen zwischen 7 und 16 Jahren das zahlreich erschienene Publikum.
Coronaupdate 03.04.22:
Ab sofort gelten keine Zulassungsbeschränkungen (G-Regeln) mehr für den Musikschulunterricht. Auch die allgemeine Maskenpflicht entfällt. Wir empfehlen aber, sich weiterhin an die allgemeinen Verhaltensregeln zu Abstand, Hygiene und Maske zu halten, wie es die Landesregierung ebenfalls empfiehlt.
Ganz viel Musik und eine Reise nach Afrika
in den Konzerten der Musikschule Morsbach und der Musikschule der Homburgischen Gemeinden
Die Vielseitigkeit der Musikschularbeit konnten die Gäste bei den Konzerten der Musikschule der Homburgischen Gemeinden und der Musikschule Morsbach erleben. Ein Wochenende mit viel Musik – am Samstag in der Aula des Schulzentrums Wiehl-Bielstein und am Sonntag in der Kulturstätte Morsbach. Jeweils mit Soli und Ensemblenummern von Schülerinnen und Schülern der jeweiligen Musikschule und im zweiten Teil mit der Aufführung des Musicals „Kwela, Kwela!“.
Viele Gäste hatten sich am Samstag in der Bielsteiner Aula und am Sonntag in der Morsbacher Kulturstätte eingefunden, darunter auch der stellvertretende Landrat des Oberbergischen Kreises, Tobias Schneider. Bevor die Musikschüler ihr Können unter Beweis stellten, wies Musikschulleiter Dr. Dirk van Betteray darauf hin, dass zunächst für den Frieden und gegen den Krieg in der Ukraine aufgerufen werden solle - deshalb erklang die Ukrainische Nationalhymne, gesungen von der russischen Leiterin des Friesenhagener Kinderchores Valentina Hasch und begleitet von einem Ensemble aus Lehrkräften der Musikschulen.
Im ersten Teil des Morsbacher Konzertes gab es eine bunte Mischung mit tollen Ensembles der unterschiedlichsten Instrumente vom Percussionensemble über Blockflötenensembles, eine Holzbläsergruppe bis zu Klavierensembles sowie ebenfalls sehr schön musizierte solistische und Duo- Beiträge auf den Instrumenten Trompete, Klarinette, Gitarre, Klavier und Schlagzeug. Diese wunderbare Bandbreite der Instrumente und Stilrichtungen zeichnet die Arbeit der Musikschule Morsbach aus.
Eine sehr gute Mischung auch in dem Musical „Kwela, Kwela!“. Kwela ist eine lebensfrohe, afrikanische Musikrichtung. Das Musical von Andreas Schmittberger hat Melodien mit Ohrwurmcharakter und enthält viele mitreißende Rhythmen die eindeutig zum sofortigen Mitspielen anregten. In dem Musical geht es um eine Konferenz der Tiere Afrikas, die zusammenkommen, weil ihnen das lebenswichtige Wasser gestohlen wurde. Dabei wirkten die Chorakademie der Musikschule der Homburgischen Gemeinden, die Chöre der Musikschule Morsbach und der Friesenhagener Kinderchor sowie eine Band aus Musikschullehrern mit. Mira Caputo, Sabine Fuchs und Ina Luckner fungierten als Erzählerinnen. Afrika liegt wohl irgendwo im Oberbergischen, sollte man meinen, wenn man die vielen Zebras, Löwen, Giraffen, Krokodile sah, die Titel wie „Mama Afrika“, den „Geisterwalzer“ oder auch „Tausend Augen in der Nacht“ sangen. Ein afrikanisches Märchen mit einem besonderen Charme, was den Mitwirkenden und auch dem Publikum viel Spaß machte.
„Es hat uns allen sehr gut getan, endlich wieder ein Musikschulkonzert durchführen zu können“, freute sich Musikschulleiter Dr. Dirk van Betteray, der auch die Gesamtleitung des Musicals hatte, zum Schluss.
Text: Vera Marzinski
Foto: Thilo Schmitz
Fotos Bildergalerie unten: Uwe Klein
Das Büro der Musikschule Morsbach ist in der Zeit vom 11. März bis 18. März nicht durchgängig besetzt.
Herzliche Einladung an alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlungam Montag, 04. April 2022 um 19 Uhr im Kulturbahnhof Morsbach.
Coronaupdate 04.03.2022
Änderungen bei den Zugangsbeschränkungen
Ab Freitag, den 04.03.2022 fallen der Musikschulunterricht und die Veranstaltungen wieder unter die 3G-Regelung. Ausgenommen sind hiervon der Gesangs- und Blasinstrumentenunterricht, dabei gilt weiterhin 2G-Plus. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren müssen keine Immunisierung oder einen Test nachweisen. Sie müssen lediglich bei der Ermittlung der zulässigen Personenanzahl mitgerechnet werden.
In Rheinland Pfalz gilt für den Musikunterricht grundsätzlich 3G.
Herzliche Einladung!
Musikschulkonzert am Sonntag, den 27.03.2022 um 16:00 Uhr in der Kulturstätte Morsbach,
Hahner Str. 31, 51597 Morsbach
Coronaupdate 09.02.22
In der ab 09.02.2022 gültigen Coronaschutzverordnung des Landes NRW sind Kinder und Jugendliche bis einschl. 17 Jahren automatisch immunisierten Personen gleichgestellt (bisher 15 Jahre). Ab 16 Jahre muss eine einfache Schulbescheinigung vorgelegt werden, für jüngere Personen nicht.
Coronaupdate des Musikschulverbandes NRW
Veränderungen bei den Zugangsbeschränkungen ab 13. Januar
In der neuen Coronaschutzverordnung wurden die Regelungen zum Gesangs- und Blasinstrumentenunterricht angepasst, sowie für den Tanzunterricht. Für zweifach geimpfte und genesene Personen ist hierbei zusätzlich ein max. 24h alter Antigen-Schnelltest für den Unterricht ohne Maske notwendig. Ausgenommen von dieser Regelung sind geboosterte Personen, sowie zweifach geimpfte Personen, die in den letzten drei Monaten eine Infektion hatten.
Grundsätzlich gilt weiterhin, dass Musikschulen unter die 2G-Regelung fallen und eine generelle Maskenpflicht gilt (in Ausnahmefällen wird diese durch die CoronaSchVO aufgehoben).
Schüler:innen ab 18 Jahren müssen also eine Immunisierung vorweisen. Schulpflichtige Schüler:innen bis einschließlich 15 Jahren werden immunisierten Personen grundsätzlich gleichgestellt und gelten auch dort, wo zusätzlich eine Testerfordernis besteht, als getestete Personen. Bis zum Ablauf des 16. Januars werden auch 16- und 17-jährige Schüler:innen immunisierten Personen gleichgestellt. Ab dem 17. Januar entfällt diese Regelung nach aktuellem Stand.
Bericht OVZ 11. Januar 2022
Wann fängt Weihnachten an? (Rolf Krenzer)
Wenn der Schwache dem Starken die Schwäche vergibt,
wenn der Starke die Kräfte des Schwachen liebt,
wenn der Habewas mit dem Habenichts teilt,
wenn der Laute bei dem Stummen verweilt
und begreift, was der Stumme ihm sagen will,
wenn das Leise laut wird und das Laute still,
wenn das Bedeutungsvolle bedeutungslos,
das scheinbar Unwichtige wichtig und groß,
wenn mitten im Dunkel ein winziges Licht
Geborgenheit, helles Leben verspricht,
und du zögerst nicht, sondern du gehst so wie du bist darauf zu,
dann, ja dann fängt Weihnachten an.
Wir wünschen allen Eltern, Freunden und Schülerinnen und Schülern der Musikschule
ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2022!
Kündigungen zum Semesterende
Sollten Sie den Unterricht an der Musikschule Morsbach zum Semesterende (31.01.2022) beenden wollen, denken Sie bitte daran, dass Ihre schriftliche Kündigung bis zum 10.01.2022 in der Geschäftsstelle der Musikschule Morsbach e.V. eingegangen sein muss (Musikschule Morsbach, Bahnhofstraße 2, 51597 Morsbach). Es gilt das Datum des Poststempels.